Hybridsolar-Homesystem

Strom im Überschuss! Sommer und Winter keine Engpässe mehr. Dank der EnergieCloud der Partnerclouds von VISSOLAR ist dies möglich!

EnergieCloud

Allgemein

Die Funktionsweise einer „StromCloud“ (Energie-Cloud) lässt sich mit einem ganz einfachen Beispiel vergleichen. Im eigenen Garten angebautes Obst oder Gemüse, das man zur Erntezeit nicht selbst verbrauchen kann, weil die Ernte größer ausgefallen ist, als man sie zum Selbstversorgen benötigt, wird oft in der Tiefkühltruhe eingefroren und bei Bedarf, z. B. in den Herbst- und Wintermonaten, wieder zum Verzehren aufgetaut.

 

 

Eine Stromcloud funktioniert quasi nach dem gleichen Prinzip: Der mit einer Photovoltaikanlage selbst erzeugte Strom, den man in den Frühlings- und Sommermonaten – auch mit einem perfekt ausgelegten Stromspeicher – nicht selbst verbrauchen kann, weil der Ertrag größer ausgefallen ist, als man ihn zum Selbstversorgen benötigt, wird automatisch in der Cloud „geparkt“ und bei Bedarf, z. B. in den Herbst- und Wintermonaten, zum Selbstverbrauchen automatisch wieder aus der Cloud entnommen.

Der überschüssige Strom, welcher von den VISSOLAR Hybridkollektoren erzeugt wird, gelangt vom Erzeuger (Haus) in das öffentliche Stromnetz. Der Stromzähler misst dabei die eingespeisten kWh, die dann in der EnergieCloud auf einem virtuellen Konto angezeigt werden.

Wenn aus der EnergieCloud Strom bezogen wird, bedeutet das, dass die benötigten kWh vom virtuellen Konto abgezogen werden und man den Strom über das öffentliche Stromnetz aus dem allgemeinen Strommix erhält, ohne aber extra Stromkosten dafür bezahlen zu müssen. Wichtig zu wissen: Der Anteil des Stroms am allgemeinen Strommix, welcher von erneuerbaren Energien stammt, betrug in Deutschland 2021 bereits 51%.

Der ökologische Unterschied liegt also nicht im Produkt selbst (Strom ist Strom), sondern in der Herstellungsweise. Der Energieversorger muss jedoch genau so viel Ökostrom ins Netz einspeisen, wie von den Verbrauchern nachgefragt wird. Der größte Anteil des Stroms aus der Steckdose kommt zumeist aus einem nahen Zufluss, d.h. dem nächstgelegenen Kraftwerk. Das kann beispielsweise ein Wasser-, aber auch ein Atomkraftwerk sein. Auch wenn es kein eigenes Netz für den Ökostrom gibt, heißt das, dass der Energieanbieter verpflichtet ist, in den Ausbau erneuerbarer Energie zu investieren und dass der Hauptanteil am Strommix von erneuerbaren Energiequellen stammt.

Erst ein Netz, das viele Einspeiser und Verbraucher verbindet, das Speicherkapazitäten bereitstellt und einen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage herstellen kann, gewährleistet eine sichere Stromversorgung.

Produkt - I AM VISSOLAR

VISSOLAR empfiehlt das VISSOLAR Hybridsolar-Homesystem mit der „NewEnergyCloud“ und dem Produkt „Zero-Cost-Cloud“ zu ergänzen.

Der Vorteil: Sie zahlen das ganze Jahr keine Abschläge und erhalten am Jahresende den nicht verbrauchten Strom erstattet. Nach Ablauf eines Lieferjahres erhalten Sie eine Abrechnung, in der das von Ihnen gewählte Paket, die Entnahme aus der NewEnergyCloud und die Abgabe in die Cloud angeführt sind.

Verbleiben nach Abzug Ihrer Cloud-Entnahme noch Überschüsse, können diese selbstverständlich mit der jeweiligen Einspeisevergütung erstattet werden (Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Richtlinien der Energiecloud). Sollte die an die Cloud abgegebene Menge nicht ausreichen, um Ihre Entnahmen zu decken, werden Sie gebeten, den Differenzbetrag auszugleichen. Die Zero-Cost-Cloud macht die Energiewende einfach.

Die EnergieCloud setzt ausschließlich auf grünen Strom (fördert den Ausbau erneuerbarer Energien) und forciert innerhalb des Ökostromes einen ausgewogenen Ökostrom-Mix. Fragen Sie unsere Experten, welcher Tarif am besten zu Ihnen passt!

Hier gelangen Sie direkt zum Tarifrechner:
Zum Tarifrechner

IHRE VORTEILE

  • Bezug von Ökostrom
  • Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energie
  • Einspeisung von grünem Strom in den allgemeinen Strommix
  • Variabel
  • Freie Tarifwahl
  • Option zum Energie-Sharing
  • ausgewogenen Ökostrom-Mix erhalten
  • Steigerung der Energieautarkie (Eigenverbrauchsanteil)
  • Umweltbelastung reduzieren

Galerie

Förderhinweis

Die EnergieCloud ist nicht direkt Förderbar, ersetzt aber Ihre aktuellen Kosten beim örtlichen Stromanbieter.

Downloads