Hybridsolar-Homesystem
Unsere VISSOLAR Wärmepumpe arbeitet unabhängig von fossilen Brennstoffen und trägt aktiv zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zum Klimaschutz bei.
Komponenten:
Allgemein
I am VISSOLAR
Vorteile
Galerie
Förderhinweis
Downloads
VISSOLAR Wärmepumpe
Allgemein
Wärmepumpen haben die Aufgabe, das Temperaturniveau – entsprechend dem Wärmebedarf – zum Heizen und für die Bereitstellung von Warmwasser anzuheben. Herkömmliche Wärmepumpen beziehen die dafür erforderliche thermische Energie (Wärme zum Heizen) kostenlos aus der Umwelt, wie aus der Luft, dem Erdreich (Geothermie), dem Grundwasser oder durch solare Einstrahlung.
Wärmepumpen werden mit Strom betrieben. Ein entscheidendes Kriterium für die Effizienz einer Wärmepumpe ist daher die JAZ (Jahresarbeitszahl). Je höher die JAZ, desto effizienter läuft eine Wärmepumpe oder anders gesagt: je weniger kWh Strom zum Betrieb der Wärmepumpe benötigt werden und je mehr kWh Wärmeenergie genutzt werden kann, umso höher ist die Effizienz der Wärmepumpe. Eine Wärmepumpe, welche mit Erneuerbarer Energie betrieben wird, meist sogar mit eigenem Solarstrom, spart enorme Kosten und CO2.
Funktion einer Wärmepumpe
Eine Wärmepumpen-Heizungsanlage besteht aus drei Teilen: der Wärmequellenanlage, die der Umgebung die benötigte Energie entzieht; der eigentlichen Wärmepumpe, die die gewonnene Umweltwärme nutzbar macht; sowie dem Wärmeverteil- und Speichersystem, das die Wärmeenergie im Haus verteilt oder zwischenspeichert. Der technische Prozess läuft dabei in drei Schritten ab.
Schritt 1: Gewinnung
In der Wärmequellenanlage zirkuliert eine Flüssigkeit, häufig eine Sole, d.h. Wasser, das mit Frostschutzmittel versetzt ist. Die Flüssigkeit nimmt die Umweltwärme, z.B. aus dem Erdreich oder dem Grundwasser, auf und transportiert diese zur Wärmepumpe. Eine Ausnahme bilden Luft-Wärmepumpen. Diese saugen über einen Ventilator die Außenluft an, die der Wärmepumpe die Umgebungswärme zuführt.
Schritt 2: Nutzbarmachung
In der Wärmepumpe befindet sich ein weiterer Kreislauf, in dem ein sogenanntes Kältemittel zirkuliert. In einem Wärmetauscher, dem Verdampfer, wird die Umweltenergie von dem ersten Kreislauf auf das Kältemittel übertragen, das dadurch verdampft. Bei Luftwärmepumpen erhitzt die Außenluft das Kältemittel. Der Kältemitteldampf wird nun zu einem Verdichter/Kompressor weitergeleitet. Dadurch hebt sich das Temperaturniveau des gasförmigen Kältemittels, es wird also heißer. In einem weiteren Wärmetauscher, dem sogenannten Verflüssiger, wird das unter hohem Druck stehende, heiße Kältemittelgas nun kondensiert, wobei es seine Wärme wieder abgibt. Anschließend wird das verflüssigte Kältemittel zu einer Drossel, in der der Druck des Kältemittels wieder verringert wird, geleitet. Das nun flüssige, entspannte Kältemittel wird schließlich zum Verdampfer zurückgeführt.
Schritt 3: Beheizung
In dem zu beheizenden Gebäude befindet sich nun das Wärmeverteil- und Speichersystem. Darin zirkuliert als Heizmedium in der Regel Wasser. Dieses Wasser nimmt die Wärme, die das Kältemittel im Verflüssiger abgibt, auf und leitet dieses entweder zu einem Verteilersystem, wie z.B. Flächenheizungen oder Heizkörpern, oder zu einem Heizungspuffer- bzw. Warmwasserspeicher.
Produkt - I AM VISSOLAR
Die VISSOLAR Wärmepumpe ist einzigartig am Wärmepumpenmarkt, da sie gleich zwei Wärmequellen nutzt: Außenluft & Solarenergie. Zusätzlich wird die VISSOLAR Wärmepumpe mit dem eigenen Strom, der durch die VISSOLAR Hybridkollektoren erzeugt wird, angetrieben. So gelingt es, 100% Strom und Wärme aus reinem Sonnenlicht zu gewinnen und effizient zu nutzen!
Das zirkulierende Wasser zwischen Pufferspeicher und Wärmepumpe nimmt die Wärme im Pufferspeicher auf und überträgt diese auf das Kältemittel im Verdampfer in der Wärmepumpe. Das Kältemittel verdampft bereits bei sehr niedrigen Temperaturen.
Der Dampf wird im Scroll-Verdichter komprimiert. Dabei entsteht Druck, der einen Temperaturanstieg bewirkt. Die erzeugte Kondensationswärme wird auf das Wasser im Rohr übertragen, das in den Pufferspeicher führt. Dadurch erreicht das Wasser im Pufferspeicher bis zu 70°C. Über nachgeschaltete Pumpengruppen (über den Pufferspeicher) wird das Heizungswasser ins Verteilsystem gepumpt und wärmt die Heizkörper oder Fußbodenheizung. Im Entspannungsventil wird schließlich der Druck wieder abgebaut und das Kältemittel verflüssigt sich. Danach beginnt der Kreislauf wieder von vorne.
Da unsere VISSOLAR Wärmepumpe als Energiequelle die Abwärme unserer Solar-Hybridkollektoren nutzt, benötigt diese nur einen Bruchteil des Strombedarfs eines herkömmlichen Energiesystems. Die Installation derWärmepumpe erfolgt in der Regel innerhalb eines Tages, da nur geringe bauliche Maßnehmen erforderlich sind.
Die von uns verwendete VISSOLAR Wärmepumpe zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und ein robustes, wartungsfreundliches und formschönes Design aus. Durch den Inverter-Verdichter zum Erhitzen gehören unsere Anlagen zu den effizientesten Wärmepumpen auf dem europäischen Markt. Mit der EVI-Technik (Enhanced Vapor Injection) erzielt die Wärmepumpe eine höhere Leistung in der Warmwasserbereitung. Wärmepumpen aus unserer Produktion wurden bereits über 10.000 Mal in mehr als 20 Ländern installiert. Die Steuerung und Überwachung der Anlagen erfolgen über das Internet für IOS und Android Anwendungen.
IHRE VORTEILE
- Einfache & rasche Installation
- Geringe bauliche Maßnahmen zur Installation der Wärmepumpe erforderlich
- Doppelte Wärmequellen-Nutzung (Außenluft & Sonnenenergie)
- Geräuscharm
- Inverter-Technologie
- Langlebig
- Wartungsarm
- Kosteneffizient, Energielabel A+++
- Bewährte Technologie
- BAFA-gelistet
- EVI Technologie
- Inkl. Kühlfunktion
Galerie
Förderhinweis
Wärmepumpen werden von Bund und Ländern so stark gefördert wie nie zuvor. VISSOLAR Wärmepumpen werden von der BAFA bis zu 40% gefördert (Stand: 15. August 2022). Nutzen Sie unser Förderservice und profitieren Sie von den vielen Vorteilen!